Der Himmel öffnet seine Schleusen,
Es kübelt aus vollen Rohren,
Es schifft wie bei Käptn Nepomuk,
Es pladdert in Strömen,
Es schüttet wie aus Eimern,
Es regnet Bindfäden,
Es regnet Katze und Hunde,
Es gallert (so komisch redet man in NRW, hehe),
Regenzeit in Japan.
Da bleibt kein Auge trocken.
Ich kenne den Text der besagten Hotel Band nicht, aber ich glaube kaum, dass sie die Regenmassen der japanischen Insel besingen.
Ich für meinen Teil hätte jedenfalls nie gedacht, mal wirklich nen Monsun zu erleben. Von sowas liest man ja eigentlich immer nur im Geographiebuch. Und jetzt gibt es hier auf der Insel Erdbeben, Taifune und Regenzeit.
Erdbeben hab ich hier schon 2 ganz kleine bemerkt, nicht gerade spektakulär, aber ich kann dankbar dafür sein, dass uns noch nicht so ein Dickes erwischt hat wie den Nordwesten der Honshu Hauptinsel.
Worauf man sich dafür vorbereiten kann sind die Taifune, die jetzt bald auch wieder anfangen, sobald sich das Meer aufwärmt. Der eine oder andere war schon im Anmarsch aber ist dann nach Thailand abgedreht oder sonstwo. Wenn die Dinger kommen dann steppt hier jedenfalls der windige Bär und kickt hier und da beim tanzen mal ein Fenster ein, wenn man nichts gesichert hat. Aber dafür haben die Fenster hier Metallverstrebungen im Glas. Puh.
Die Regenzeit ist also der ungefährlichste Ausläufer der japanischen Naturphänomene, höchstens schlägt dieses Wetter aufs Gemüt. Doch als Bewohner des regnerischen Nordens habe ich damit eigentlich zum Glück weniger Probleme (yokatta - zum Glück) :)
Um euch mal ein bisschen zu zeigen, was der Unterschied zwischen dem deutsche Pieselregen und der japanischen Regenzeit zu machen, hab ich mal ein kleines Filmchen zusammengestellt, von einem feucht-fröhlichen Spaziergang im Regen.
An dem Tag hat es die ganze Nacht und den ganzen Tag so gekübelt, wie das unsere kümmerlichen Nordseewölkchen maximal 15 Minuten schaffen..aber hier haben die Regenwolken den ganzen Pazifik, um ihre Wattebäuschchen vollzusaugen, und das ist ein Unterschied, den Man bemerkt.
Jetzt weiß man auch, wozu das ganze offene Kanalsystem da ist. Die tausenden kleinen Kanälchen am Straßenrand, die in 5 x 5m große Hauptkanäle führen, füllen eben jene Hauptkanäle wenn ordentlich was runterkommt zu reißenden Flüssen, bis an den Rand gefüllt. - Beeindruckend.
Doch nun wieder, Film ab und viel Spaß:
mata ne, Tim
Moin. Moin.
So. Hab ich nun auch son Blog-Viech. Ist eben doch bequemer um die Erlebnisse hier zu teilen. - Aber keine Entschuldigung mir keine Mails mehr zu schreiben! ;)
Trotzdem viel Spaß, gute Unterhaltung und Inspiration wünscht, Timu-San.
Trotzdem viel Spaß, gute Unterhaltung und Inspiration wünscht, Timu-San.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen